• Start
  • Tour
  • Produkte
  • Schulung
  • Referenzen
  • Support
Produkte
Newsletter
Mobile Apps
TYPO Erweiterungen
TYPO Hosting
TYPO Cluster Hosting
Individual Software

TypoHosting.at
Pirchäckerstrasse 38 8053 Graz
info(at)typohosting.at

TypoHosting Typo3 CMS

TYPO HOSTING  MOBILE Apps 

Mobile Software

Es gibt verschiedene Anwendungen für MOBILE Geräte.

1. WEB-APP              > Geräte-unabhängig  (läuft auf allen Geräten)

2. NATIVE-APP         > Geräte-abhängig  (nur iPhone, nur Android, usw.)
3. MOBILE Website  > eine Smartphone Version Ihrer Website

Erfahrungsgemäß entscheiden sich die meisten Firmen für das "WEB-APP".
Das NATIVE-APP bietet zwar ein paar attraktive Hardware Gerätefunktionen, für die alltäglichen Geschäftsabläufe ist jedoch das WEB-APP geeigneter.

Sehen Sie einfach selbst in unserem Vergleich!



TYPO HOSTING  "WEB-APP" IM VERGLEICH ZU "NATIVE-APP" 

Im folgenden die Vor- und Nachteile einer WEB-APP gegenüber einer NATIVE-APP

 

>  VORTEILE

Plattform-Unabhängigkeit
Der größte Vorteil der Web-Apps ist die Plattform-Unabhängigkeit. Im Gegensatz zu nativen Apps werden Web-Apps nicht für eine bestimmte Plattform entwickelt und sind auch nicht von einer bestimmten Plattform abhängig. Sie sind mit Web-Technologien erstellt. Es ist also nur ein Browser nötig, um sie ausführen zu können. Heutzutage ist jedes moderne Smartphone mit einem Browser ausgestattet. Die Web-Apps sind dank dieser Tatsache überall lauffähig.

Unabhängigkeit vom App Store
Web-Apps sind nicht in einem App-Store verfügbar. Sie sind also nicht von einer eventuell vorhandenen Kontrollinstanz abhängig. Die Apps und die dafür vorgesehenen Updates sind sofort online. Der Entwickler allein hat die totale Kontrolle. Ohne App-Store entfällt auch die Provisionsbeteiligung.

Keine Einstiegskosten
Für die Entwicklung mit HTML, CSS und JavaScript sind keine teuren Voraussetzungen nötig. Ein einfacher Texteditor und ein Browser reichen völlig aus.

Keine manuellen Updates
Sobald der Entwickler ein Update eingespielt hat, ist es für alle Benutzer verfügbar. Es wird immer nur eine Version der Anwendung benutzt. Damit entfällt auch ein Faktor der Fragmentierung.

Analyse des Verhaltens
Für die Analyse des Benutzerverhaltens existieren Unmengen an Lösungen. Die meisten basieren auf HTML und JavaScript. All diese Lösungen können ohne Probleme in eine Web-App implementiert werden.

Keine Datensynchronisation nötig
Anwendungen, die zum Arbeiten Daten aus dem Internet benötigen, müssen nicht erst synchronisiert werden. Die Informationen können gleich online verarbeitet werden. Dann müssen nur noch die Ergebnisse synchronisiert werden.

Sicherheit
Eine Web-App wird in einem Browser ausgeführt. Der Browser stellt für die Anwendung eine Sandbox dar und versucht Zugriffe auf sensible Daten oder die Ausführung von schadhaftem Code zu verhindern.

Ad hoc-Funktionalität
Der Browser des Betriebssystems ist bereits mit einiger Funktionalität ausgestattet. Es sind Funktionen wie Textsuche oder copy & paste. Solche Funktionen bleiben konsistent. Der Benutzer gewöhnt sich an diese und muss nicht ständig neue Abläufe erlernen.
Fortschritt von HTML5, CSS3 und immer besser werdenden mobilen Browsern, wird dieses Problem bald keine Rolle mehr spielen.

 

>  NACHTEILE

Kein Hardware-Zugriff

Der größte Nachteil einer Web-App ist der eingeschränkte Zugriff auf die Hardware des Gerätes. Das einzige Modul, das der Entwickler abfragen kann, ist das GPS-Modul. Dies wird sich mit Sicherheit mit dem Fortschritt von HTML5 ändern. Es werden nach und nach weitere Module hinzukommen.

Kein App Store
Da die Web-App nicht in einem App-Store verfügbar ist, muss der Entwickler einen größeren Aufwand betreiben, um die Anwendung zu vermarkten und zu vertreiben.

Infrastruktur für die Bezahlung nötig
Ohne App-Store muss der Entwickler auch für eine Bezahl-Infrastruktur sorgen, falls die App kostenpflichtig ist.

User Interface-Effekte schwer zu realisieren
Die von nativen Apps bekannten Animationen und Effekte sind teilweise noch schwer zu realisieren. Aber mit dem Fortschritt von HTML5, CSS3 und immer besser werdenden mobilen Browsern, wird dieses Problem bald keine Rolle mehr spielen.


TYPO HOSTING  Mobile Website 

3. MOBILE Website

Wir bieten Ihnen optimierte Webseiten für Apples iPhone, Google Android Geräte, Blackberries und andere Geräte!
Damit ist Ihre Webseite für die Darstellung auf den mobilen Geräten mehr als nur tauglich, sie wird optimal dargestellt und ist leicht navigier- und lesbar.

Seit Kurzem entwickelt sich der stark wachsende Trend der Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones im Bereich Web. Moderne Internetuser betreten Ihre Webseite mittlerweile nicht nur über den Computer oder Laptop. Viele Informationen werden direkt über Mobiltelefone, wie Apples iPhone, Android Mobiltetlefone wie das Samsung Galaxy S oder das HTC Wildfire, abgerufen. Um die Webseiten auch korrekt anzeigen zu können, muss dem Mobiltelefon ein dementsprechend aufgearbeitetes Webdesign zur Verfügung gestellt werden.

Beispiel einer Mobilen Website
Sehen Sie sich als Beispiel die Mobile Version unserer Agentur Website von Imageworx an.
Besuchen Sie www.iwx-messner.at einfach mit einem Smartphone Ihrer Wahl.

Features

  • Automatische Geräteerkennung
  • Mobil optimierte Videos
  • Smartphone Fotogalerie
  • Gerätefunktionen: Email, Telefon
  • Automatische Bildschirmanpassung
  • Content Management (TYPO)
  • Auslesen von Inhalten der Desktop-Website
TypoHosting Typo3 CMS Startseite Produkte»Mobile Apps

WEB SUITE
Web Content Management
Newsletter Marketing
Firmen Intranet
Dokumentmanagement
Website Internationalisierung

WEB HOSTING
Business Hosting Lösungen
TWIN Hosting
Hosting mit Ausfallschutz
Cluster Hosting
Managed Hosting

VIDEO SUITE
Videomanagement
Videoupload
Video Encodierung
Adaptives Streaming
Sicheres Streaming

INTERAKTIV SUITE
Mobile Redaktionssystem
Mobiles Intranet
Cross Media Publishing
iPad, Tablet Software
Infoterminal Software

TYPOHOSTING.AT
Die Hosting Lösung,
die sich an Ihren Betrieb anpasst.
E: info(at)typohosting.at
M: 0664 234 1649
ImpressumImpressum

© TYPOHOSTING.AT 2023. Alle Rechte vorbehalten.